Zum Inhalt springen
Chevron Chevron
Deutsch Chevron
Deutschland EUR Chevron
Brei, Brokkoli & Babyhand: So gelingt der Beikoststart (inkl. Rezeptideen & Windel-Tipps)

Brei, Brokkoli & Babyhand: So gelingt der Beikoststart (inkl. Rezeptideen & Windel-Tipps)

Wenn Dein Baby etwa vier bis sechs Monate alt ist, beginnt ein neues Kapitel: die Beikost. Und wie immer in dieser Lebensphase lautet das Motto: Alles darf, nichts muss.

Ob Du nun mit Brei startest, erste Stückchen anbietest oder beides kombinierst, der Beikostbeginn ist ein Entwicklungsmeilenstein. Und auch die Windel spielt dabei eine neue Rolle.

 


🥦 Was bedeutet Baby-Led Weaning eigentlich?

Beim Baby-Led Weaning (kurz: BLW) geht es darum, dass Babys von Anfang an selbstständig essen. Mit den Händen, in ihrem eigenen Tempo und ohne Löffel im Mund. Der Vorteil: Babys trainieren nicht nur ihre Kaumuskulatur, sondern auch ihre Motorik und ihren Bezug zu Lebensmitteln.

BLW funktioniert am besten, wenn die Lebensmittel weich, gut greifbar und nährstoffreich sind. Vor allem Eisen spielt jetzt eine wichtige Rolle.

 


Fünf einfache und praktische Rezepte für den Start

Hier findest Du drei BLW-taugliche Ideen und zweiklassische Breirezepte – ausgewählt nach dem Prinzip: leicht umzusetzen, gut verdaulich und voller Nährstoffe.

 

🍠 1. Süßkartoffelsticks aus dem Ofen (BLW)

Süßkartoffel schälen, in fingerlange Sticks schneiden, mit etwas Rapsöl einreiben und bei 180 °C weich backen. Die Sticks lassen sich gut greifen und enthalten Beta-Carotin und wertvolle Kohlenhydrate.

🥒 2. Gedämpfte Zucchinischeiben mit Haferflockenpanade (BLW)

Zucchini in dicke Scheiben schneiden, in Haferflocken wälzen und schonend dämpfen. So bleibt alles weich und trotzdem griffig. Die Haferflocken bringen Eisen und Ballaststoffe mit.

🥕 3. Karotten-Hafer-Küchlein (BLW)
1 geraspelte Karotte mit 2 EL Haferflocken, 1 EL Apfelmus und 1 TL Rapsöl vermengen, kleine Küchlein formen und bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Weich, süßlich und gut zu greifen.

🥣 4. Rote-Linsen-Kokos-Brei (Brei)
2 EL rote Linsen mit Wasser weichkochen, pürieren, mit 1–2 EL Kokosmilch vermengen. Optional mit etwas gegarter Karotte kombinieren. Reich an Eisen und gut sättigend.

🥣 5. Hirsebrei mit Birne und Mandelmus (Brei)

Hirse mit Wasser oder ungesüßter Pflanzenmilch weichkochen, geriebene oder gegarte Birne und einen Teelöffel Mandelmus unterrühren. Dieser Brei ist mild, nährstoffreich und gut kombinierbar mit Gemüse oder Obst.

 


💩 Beikost verändert die Windel und was Du jetzt wissen solltest

Mit dem ersten Löffel verändert sich auch der Stuhlgang: von flüssig zu breiig, von geruchlos zu... nun ja, deutlich riechbar. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Sch(m)utzpapier zu verwenden:

🧻 So geht’s:

  • Einfach in die Windel einlegen. Das Sch(m)utzpapier liegt direkt innen auf der Einlage.

  • Bei Stuhlgang nimmst Du es samt Inhalt heraus und entsorgst es entweder im Klo oder im Müll.

  • Die Windel selbst bitte nicht auswaschen, sondern so wie sie ist in den Wetbag geben.

  • Größere Reste kannst Du mit etwas Toilettenpapier grob abnehmen oder ausschütteln. Das reicht völlig.

  • Danach kommt die Windel wie gewohnt in die Waschmaschine. Denke bitte unbedingt an die Vorwäsche, die die Windeln hygienisch reinigt.

Diese Methode macht das Wickeln mit Stoff auch bei festerem Stuhlgang alltagstauglich und hygienisch einfach.

 


🧡 Unser Fazit:

Beikoststart bedeutet nicht nur Essen lernen, sondern auch einen neuen Blick auf Pflege, Nähe und Eigenständigkeit. Es darf unordentlich sein, es darf dauern, und es darf sich verändern, auch in der Windel.